-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 39
Firmware für den Münchener freifunk Router
Im Moment gibt es noch keine finalen fertigen Images der Münchner Freifunk-Firmware. Zum einen gibt es den bisherigen Ansatz der über ein selbst konfiguriertes Standard-OpenWRT geht, zum anderen werden zur Zeit Build-Kits getestet die angepasste OpenWRT-Images erzeugen (MeshKit, Gluon). Die Build-Kits haben den Vorteil, dass sie Firmwares erzeugen die auch von Laien einfach eingesetzt werden können und gegebenenfalls ein automatisches Update ermöglichen. Sie werden auch bereits von einigen anderen Freifunk-Communities eingesetzt. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Firmware Gluon welche aktuell der vielversprechendste Ansatz zu sein scheint und bereits von anderen freifunk-Communities erfolgreich eingesetzt wird.
Derzeit werden als freifunk-Router die folgenden Modelle unterstützt, für die wir auch Images zur Verfügung stellen:
- buffalo-wzr-hp-ag300h-sysupgrade
- buffalo-wzr-hp-g450h
- d-link-dir-825-rev-b1
- linksys-wrt160nl
- tp-link-tl-mr3020-v1
- tp-link-tl-mr3040-v1
- tp-link-tl-mr3040-v2
- tp-link-tl-mr3220-v1
- tp-link-tl-mr3420-v1
- tp-link-tl-mr3420-v2
- tp-link-tl-wa801n-nd-v2
- tp-link-tl-wa901n-nd-v2
- tp-link-tl-wdr3500-v1
- tp-link-tl-wdr3600-v1
- tp-link-tl-wdr4300-v1
- tp-link-tl-wr703n-v1
- tp-link-tl-wr710n-v1
- tp-link-tl-wr740n-nd-v1
- tp-link-tl-wr740n-nd-v3
- tp-link-tl-wr740n-nd-v4
- tp-link-tl-wr741n-nd-v1
- tp-link-tl-wr741n-nd-v2
- tp-link-tl-wr741n-nd-v4
- tp-link-tl-wr841n-nd-v3
- tp-link-tl-wr841n-nd-v5
- tp-link-tl-wr841n-nd-v7
- tp-link-tl-wr841n-nd-v8
- tp-link-tl-wr841n-nd-v9
- tp-link-tl-wr842n-nd-v1
- tp-link-tl-wr842n-nd-v2
- tp-link-tl-wr941n-nd-v2
- tp-link-tl-wr941n-nd-v3
- tp-link-tl-wr941n-nd-v4
- tp-link-tl-wr1043n-nd-v1
- tp-link-tl-wr1043n-nd-v2
- ubiquiti-bullet-m
- ubiquiti-nanostation-m
- ubiquiti-unifi
- ubiquiti-unifiap-outdoor
Ole hat auf seinem gw01 fertig kompilierte Binary-Images liegen. Für alle die mit dem aktuellen Stand rumspielen wollen, jedoch nicht selbst kompilieren wollen/können. Noch liegt allerdings keine finale Version für die weitere Verbreitung vor.
Die aktuellen Images um einen Kauf-Router in einen Gluon-freifunk-Router zu verwandeln findet ihr hier im factory-Ordner
Achtung, nicht nur die jeweilige Modell-Nummer, sondern auch die Versions-Nummer ist ausschlaggebend. Diese findet ihr meist auf der Hinterseite des Routers neben der Modellnummer.
Bisherige Versionen der von Ole gebauten Images:
Datum | Version | Branch | bebaut von | unterschrieben von | autom. FW update | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
29.07.2014 | 0.4+0-exp20140729 | experimental | Ole | N/A | nein | Initialversion; |
07.09.2014 | 0.6~exp20140907 | experimental | N/A | nein | Update auf Gluon v0.6 | |
21.09.2014 | 0.6~exp20140921 | experimental | N/A | nein | ||
26.09.2014 | 0.6~exp20140926 | experimental | Ole | N/A | nein | gw02 hinzugefügt; Bugfixes |
04.10.2014 | 0.6~exp20141004 | experimental | Ole | Ole | ja | auto-update der firmware hinzugefügt |
11.10.2014 | 0.6~stable20141011 | stable | Ole | Ole | ja | gw3 hinzugefügt; Änderungen im Text; auto-update mirrors; Auto-Updater auf "stable" gesetzt |
18.10.2014 | 0.6~stable20141018 | stable | Ole | Ole | ja | ipv4-Adresse von VPN-GW02 geändert |
Die Lübecker haben eine recht gute Anleitung zum bauen von Gluon im Netz die ich hier mal für die Münchner abgekürzt und leicht modifiziert habe. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert sich auch das Original anzusehen:
Original Howto: http://luebeck.freifunk.net/wiki/gluon
Hier die offiziellen Docs der Gluon Firmware: http://gluon.readthedocs.org/en/latest/user/getting_started.html
Auf meinem Ubuntu 12.04 LTS fehlten die ncurses-dev libs. Sollte es zu Fehlern beim kompilieren kommen gibt das make-command den Hinweis mit V=s auszuführen (z.B.: make -j5 V=s ). Es werden dann "verbose" debug informationen ausgegeben und man kann das Problem eingrenzen (in meinem Fall recht offensichtlich die fehlende Lib).
sudo apt-get install libncurses5-dev zlib1g-dev subversion
mkdir freifunk-muenchen
cd freifunk-muenchen
git clone https://github.com/freifunk-gluon/gluon.git
cd gluon
# ganz wichtig! stable version auschecken
git checkout v2014.3
# Muenchner Freifunk Config
git clone https://github.com/freifunkMUC/site-ffm.git site
Dann die Images bauen. Der erste run dauert lange, da alle Tools noch gebaut werden müssen. (ca. 1-2 Std.). make sollte man im Multi-Threaded Modus ausführen mit -j5 oder -j6 (Quad-Core CPU). -j [JOBANZAHL] gibt die Zahl der parallel laufenden Jobs an.
make update
make -j5
Jonas: Bei meinem letzten Versuch auf Fedora zu kompilieren gab es Probleme mit dem ar71xx-images. Am Ende habe ich die Fehler mit der '-i' Option von make ignoriert und die anderen images wurden korrekt gebaut.
Frank: Bei mir auf Gentoo gings auch nur mit '-i' Option.
Dann kann man sich aus dem gluon/images/factory-Verzeichnis das frisch kompilierte Image für seinen Router holen und per Webgui installieren. Wichtig ist dabei auf das Modell + die Revisionsnummer zu achten. z.B. in meinem Fall ein:
TP-Link TL-WRT841ND v9.0
Der Router rebootet und unter http://192.168.1.1 ist das Webinterface verfügbar. Die Konfig ist selbsterklärend u. geht mit dem Wizard schnell von der Hand. Man sollte darauf achten, dass unter dem Tap "Expert" als erstes ein root-Passwort gesetzt wird, da zu einem späteren Zeitpunkt sonst nicht auf den Router zugegriffen werden kann. Um den Freifunk-Knoten nicht nur über WLAN mit anderen Freifunk-Knoten zu verbinden, sondern das Freifunk-Netz über VPN zu erweitern (kein anderer Freifunk-Hotspot in der Nähe) muss noch der Fastd-Key im Münchner VPN-Server-Repo eingetragen werden. Der Key wird am Ende der Einrichtung angezeigt.
Der einfachste Weg ist der Eintrag über das Key-Formular. Dieses ist allerdings noch im Alpha-Stadium. Falls es Probleme gibt empfielt sich der manuelle Weg.