You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Was man zuerst braucht, ist ein PC mit Microsoft Windows (jede Version seit Windows XP) and the aktuelle Version von
31
+
Was man zuerst braucht, ist ein PC mit Microsoft Windows (jede Version seit Windows XP) und die aktuelle Version von
33
32
<a href="http://smallbasic.com">Microsoft Small Basic</a> die man sich gratis runterladen kann. F�r komplette Programmier-Neulinge empfehle
34
33
ich die Tutorials auf Small Basic - Webseite um die grundlegenden Prinzipien zu erlernen. Das dauert nicht all zu lange und macht f�r sich
35
34
alleine auch schon Spa�.
36
35
</P>
37
36
<P>
38
-
Der n�chste Schritt ist, die EV3-Erweiterung f�r Small Basic zunterzuladen und zu installieren.
39
-
Bei der <a href="https://github.com/c0pperdragon/EV3Basic/releases">neuesten Version</a> gibt es das die Datei "EV3BasicInstaller.msi", die
37
+
Der n�chste Schritt ist, die EV3-Erweiterung f�r Small Basic runterzuladen und zu installieren.
38
+
Bei der <a href="https://github.com/c0pperdragon/EV3Basic/releases">neuesten Version</a> gibt es die Datei "EV3BasicInstaller.msi", die
40
39
man gratis runterladen und installieren kann.
41
-
Die Installation muss direkt in das selbe Verzeichnis wie Small Basic gemacht werden. Normalerweise ist das schon richtig voreingestellt, wenn man
40
+
Die Installation muss direkt in das selbe Verzeichnis wie Small Basic gespeichert werden. Normalerweise ist das schon richtig voreingestellt, wenn man
42
41
den Installationspfad vom vorigen Schritt auch nicht ver�ndert hat.
43
-
Beim n�chsten Start von Small Basic, hat man Zugriff auf verschiedene Objekte, mit denen sich die unterschiedlichen Aspekte des EV3-Bricks ansprechen lassen,
44
-
und noch ein paar weitere universell n�tzliche Objekte au�erdem.
42
+
Beim n�chsten Start von Small Basic, hat man Zugriff auf verschiedene Objekte, mit denen sich die unterschiedlichen Aspekte des EV3-Bricks ansteuern lassen,
43
+
sowie noch ein paar weitere universell n�tzliche Objekte.
45
44
</P>
46
45
<P>
47
46
Als erstes Programm k�nnte man
@@ -57,24 +56,24 @@ Sobald der EV3-Brick
57
56
mit dem gro�en blauen "Ausf�hren" - Knopf von Small Basic starten.
58
57
</P>
59
58
<P>
60
-
W�hrend des Programmierens zeigt das Intellisense-System von Small Basic die m�glichen Bibliotheksfunktionen und Erkl�rung
59
+
W�hrend des Programmierens zeigt das Intellisense-System von Small Basic die m�glichen Bibliotheksfunktionen und Erkl�rungen
61
60
f�r deren Benutzung. Diese Information is die selbe wie im Kapitel "Programmierbibliotheken".
62
61
Es sind noch viele zus�tzliche Beispiel auf der EV3Basic Webseite als 'Examples.zip' verf�gbar.
63
62
</P>
64
63
<P>
65
64
Den EV3-Brick vom PC aus fernzusteuern ist eine gute Sache, aber f�r viele Anwendungen ist es besser, das Programm direkt
66
-
und unabh�ngig auf dem Robotor auszuf�hren, ohne einen PC, der jeden einzelnen Schritt festlegen muss.
65
+
auf dem Roboter auszuf�hren, unabh�ngig von einem PC, der jeden einzelnen Schritt festlegen muss.
67
66
</P>
68
67
<P>
69
68
Um das Programm auf den Brick zu bekommen, gibt es den EV3Explorer, der gleichzeit mit der EV3-Erweiterung mitinstalliert wurde, und
70
-
nun �ber des Windows Start Men� (EV3Basic/EV3Explorer) ge�ffnet werden kann. Dieses Programm zeigt ein Fenster mit zwei H�lften: Links
71
-
sieht man die Dateien, die ma Brick gespeichert sind und rechts die Dateien am PC.
72
-
Man kann jedes der Beispiele oder jedes eigene Programm �bersetzen und am Brick starten indem man es selektier und "Compile and Run" dr�ckt.
69
+
nun �ber das Windows Start Men� (EV3Basic/EV3Explorer) ge�ffnet werden kann. Dieses Programm zeigt ein Fenster mit zwei H�lften: Links
70
+
sieht man die Dateien, die am Brick gespeichert sind und rechts die Dateien am PC.
71
+
Man kann jedes der Beispiele oder jedes eigene Programm �bersetzen und am Brick starten, indem man es ausw�hlt und "Compile and Run" dr�ckt.
73
72
Dadurch wird das Quellprogramm in eine f�r den Brick verst�ndliche Form �bersetzt (in eine Datei mit der Erweiterung .rbf), auf den
74
73
Brick �bertragen und sofort gestartet.
75
-
Wenn das Programm auch im Menu auf dem Brick sichtbar sein soll, muss zuerst ein Unterverzeichnis des "prjs"-Verzeichnisses mit einem sprechenden
76
-
Namen erstellt werden, in das das Ausf�hrbar Programm hineincopiert werden muss (Der EV3-Brick zeigt nur Programme im Men� an, die auch in ihrem
77
-
eignene Unterverzeichnis liegen).
74
+
Wenn das Programm auch im Menu auf dem Brick sichtbar sein soll, muss zuerst ein Unterverzeichnis des "prjs"-Verzeichnisses mit einem
75
+
aussagekr�ftigen Namen erstellt werden, in das das ausf�hrbare Programm hineinkopiert werden muss (Der EV3-Brick zeigt nur Programme im Men�
76
+
an, die auch in ihrem eigenen Unterverzeichnis liegen).
78
77
</P>
79
78
80
79
<H1 class="chapter">Kurzreferenz f�r Small Basic</H1>
@@ -95,7 +94,7 @@ Das Beispiel l
95
94
B[a] = 55 ' Arrays werden implizit deklariert und wachsen bei Bedarf
96
95
X = "hi" ' Variablen k�nnen auch Text enthalten
97
96
98
-
Sub write ' Definiert ein Unterprogram (Parameter sind nicht m�glich)
97
+
Sub write ' Definiert ein Unterprogramm (Parameter sind nicht m�glich)
99
98
TextWindow.WriteLine(X) ' Aufruf einer Bibliotheksfunktion, Zugriff auf Variable
100
99
EndSub
101
100
' Ablauf des Hauptprogramms flie�t um die Sub-Definition herum
@@ -114,7 +113,7 @@ Das Beispiel l
114
113
EndFor
115
114
116
115
Sub write2
117
-
write() ' Unterprogram ruft andereres Unterprogram auf
116
+
write() ' Unterprogramm ruft andereres Unterprogramm auf
118
117
write()
119
118
EndSub
120
119
' Ablauf des Hauptprogramms flie�t um die Sub-Definition herum
@@ -173,13 +172,13 @@ von den Datentypen der Operanden. Zweite Ausnahme ist der "+" - Operator, der en
173
172
Texte zusammenh�ngt.
174
173
�hnliche Einschr�nkungen gibt es f�r die Parameter von Bibliotheksfunktionen, die jeweils einen fixen Typ erwarten.
175
174
Als kleine Erleichterung werden dort Zahlen automatisch in Texte konvertiert, wenn die Funktion einen Text ben�tigt
176
-
(aber nicht anders herum)
175
+
(aber nicht anders herum).
177
176
</P>
178
177
179
178
<H3 class="subchapter">Arrays</H3>
180
179
<P>
181
180
Die Arrays von Small Basic arbeiten sehr universell und k�nnen jede Zahl oder jeden Text als Index verwenden.
182
-
EV3-Basic kann das nicht. Nur Zahlen sind als Index erlaubt, und nur nicht-negative ganze Zahlen funktioniert wie erwartet.
181
+
EV3-Basic kann das nicht. Nur Zahlen sind als Index erlaubt, und nur nicht-negative ganze Zahlen funktionieren wie erwartet.
183
182
(A[4.5] ist das selbe wie A[4], A[-4] liefert aber immer 0 oder "")
184
183
Es gibt keine Unterst�tztung f�r mehrdimensionale Arrays.
185
184
Arrays k�nnen an Bibliotheksfunktionen �bergeben werden. Array-R�ckgabewerte m�ssen aber jeweils sofort in eine Variable gespeichert werden
@@ -204,7 +203,7 @@ so konfiguriert werden, dass die Kommunikation auch drahtlos m
204
203
Wenn es noch nicht bereits geschehen ist, muss der EV3 zur Liste der Bluetooth-Ger�te am
205
204
PC hinzugef�gt werden. Zuerst muss Bluetooth am EV3 aktiviert werden. Dazu m�ssen im Einstellungs-Men� die Punkte
206
205
"Bluetooth" und "Visibility" angew�hlt werden.
207
-
Am PC muss man dann in der �bersicht der Bluetooth-Ger�te ein neues Ger�t suchen und hinzuf�gen. Nach einigen
206
+
Am PC muss man dann in der �bersicht der Bluetooth-Ger�te das neue Ger�t suchen und hinzuf�gen. Nach einigen
208
207
weiteren gef�hrten Schritten, bei denen man auch am EV3 den Zugriff zulassen, und einen Kopplungs-Code
209
208
(ist normalerweise "1234") eingeben muss, sollte die Verbindung hergestellt sein.
210
209
</P>
@@ -218,7 +217,7 @@ in der Eigenschafts-Seite des Bluetooth-Ger
218
217
Um diese neue Verbindung mit EV3-Basic zu verwenden, muss man nur das Programm wie gewohnt vom Small Basic
219
218
starten, oder den EV3-Explorer benutzen. Falls kein EV3 an einem USB-Anschluss gefunden werden kann, zeigt
220
219
das Programm weitere M�glichkeiten an. In dem Dialogfenster erscheinen auch alle potentiellen "Seriellen
221
-
Anschl�sse", an denen ein EV3 verbunden sein k�nnte. Wenn man den richtigen ausw�hlt, dann sollte
220
+
Anschl�sse", an denen ein EV3 verbunden sein k�nnte. Wenn man den richtigen ausw�hlt, sollte
222
221
eine Verbindung funktionieren.
223
222
</P>
224
223
@@ -248,7 +247,7 @@ in der Liste angezeigt.
248
247
<P>
249
248
Um endlich den EV3 von Small Basic oder mit dem EV3-Explorer anzusteuern, muss man den "WiFi"-Button im Dialogfenster,
250
249
das nach der richtigen Verbindungsmethode fragt, dr�cken.
251
-
Dort muss man die IP-Adresse genauso wie vom Brick angezeigt eingegeben werden. Das muss man nur einmal machen,
250
+
Dort muss die IP-Adresse genauso wie vom Brick angezeigt eingegeben werden. Das muss man nur einmal machen,
252
251
diese Adresse wird am PC f�r zuk�nftige Verwendung gespeichert.
253
252
</P>
254
253
<P>
@@ -258,7 +257,7 @@ Achtung: Der EV3-Brick verbindet sich nach dem Start nicht automatisch mit dem R
258
257
<H1 class="chapter">Dokumentation der Bibliotheksfunktionen</H1>
259
258
<P>
260
259
Die Laufzeit-Bibliothek f�r den EV3 besteht aus einzelnen Komponenten, die 'Objekte' genannt werden. Jedes Objekt
261
-
stellt Funktionen f�r eine spezifischen Teil des Systemes bereit.
260
+
stellt Funktionen f�r einen spezifischen Teil des Systemes bereit.
262
261
Diese Liste enth�lt alle Objekte, die sowohl f�r Small Basic am PC (mit der EV3-Erweiterung) als auch am EV3-Brick selbst verf�gbar sind.
263
262
Beim Schreiben vom Programmen, die sowieso nur am PC laufen sollen, kann man auch alle weiteren Objekte von Small Basic benutzen.
0 commit comments